WIR BIETEN WISSEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS – AUCH FÜR LEHRKRÄFTE
Einige unserer Referenten/innen haben vor ihrem Schritt in die Weiterbildung als Lehrkräfte an
Schulen gearbeitet und arbeiten nun als Supervisoren und Mediatoren im Bereich der pädagogischen
und pflegerischen Berufe. Unsere Leiterin, Sandra Röder, hat vor ihrem BWL-Studium etwas
ganz anderes gemacht: Das Studium für das Lehramt an GHS – inklusive viel Unterrichtserfahrung
und dem Wissen um die Bedeutung des Lehrerberufes mit all seinen schönen Seiten und auch
wachsenden Herausforderungen.
Die Zunahme an Komplexität in lehrenden Berufen, zusätzliche Herausforderungen in der täglichen
Arbeit und das Achten auf sich selbst können auch Lehrende nur mit entsprechender Weiterbildung
und Kompetenzbildung meistern.
Auch Lehrkräfte mit all ihren Herausforderungen der aktuellen Zeit liegen uns am Herzen. Wir alle
stehen vor komplett neuen Herausforderungen: sei es die Zunahme an Komplexität in lehrenden
Berufen, das Meistern zusätzlicher Herausforderungen – fachlicher, sozialer und kommunikativer
Art – und auch das Achten auf die eigene innere Balance, um den Herausforderungen dauerhaft
standzuhalten.
Marcus Röder, er hat als Dipl.-Betriebswirt (DH) über viele Jahre eine Fachschule geleitet und
steht auch heute noch aktiv im Unterrichtsgeschehen, ist zert. Teletutor. Durch ihn und weitere
Teletutoren und Telecoaches im Team können wir zusätzlich Lehrkräfte für die Vorbereitung, Planung
und Durchführung von digitalem Unterricht schulen. Digitaler Unterricht – ein Schulungsmodell,
das bei uns seit langer Zeit seinen festen Platz hat. Hier bekommen Lehrkräfte nicht nur
theoretische Grundlagen, sondern aktuelles Wissen aus der Praxis.
Angebote im Rahmen des Projektes „Lehrergesundheit“
Salutogenese für Lehrkräfte (Workshop)
Dauer: 4 Stunden
Preis: 199,00 € pro Person inkl. gesetzl. MwSt.
Mindest-TN: 4 Personen
„Was erhält den Menschen gesund?“, lautet die zentrale Frage, mit der Aaron Antonovsky sein Modell der Salutogenese neben den pathogenetischen Ansatz stellt und damit das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung positiv sensibilisiert hat.
Der professionell arbeitende Mensch ist – um ein Vielfaches durch die Corona-Pandemie verstärkt - einer immer höheren Komplexität und Differenziertheit ausgesetzt. Insbesondere Menschen in erzieherischen Berufen tragen Verantwortung, auf die eigene Gesundheit zu achten und inneres Gleichgewicht zu erhalten. Einzelpersonen und Teams darin zu stabilisieren und Anregungen im Sinne eines gemeinsamen Entwickelns und Lernens weiterzugeben, ist Intention dieses Workshops.
Inhalte:
1 Salutogenese
1.1 Eine Parabel vom Retten und Gerettet werden
1.2 Sence of coherence – und wie es die Bewertung eigener Stressoren beeinflusst
1.3 Quäl dich fit – Provokation oder heilsame Botschaft?
2 Gesundheit
2.1 Kann man Gesundheit definieren?
2.2 Ein Versuch: Sechs Dimensionen von Gesundheit
2.3 Einflussfaktoren auf Gesundheit
3 Gesundheitskompetenz
3.1 Definition
3.2 Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zur Stärkung der Lebensqualität
3.3 Unser Sollen – Wollen – Können: Ausreichend gut sein im Lehrerberuf
4 Macht und Ohnmacht im Lehrerberuf
4.1 Distanziert engagiert sein
4.2 Selbstvergessen bei der Sache sein
4.3 Lobend Anerkennung finden
5 Abschluss und Ausblick
Termine
Di, 19.04.22, 15:30 Uhr
Sich selbst und andere gesund führen - für Lehrkräfte (Workshop)
Dauer: 4 Stunden
Preis: 199,00 € pro Person inkl. gesetzl. MwSt.
Mindest-TN: 4 Personen
Der Workshop zum Thema „Sich selbst und andere gesund führen“ enthält Arbeitseinheiten im Einzel-, Partner- und Gruppensetting ebenso wie alltagsnahe Rollenspiele, die gemeinsam analysiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Reflexion der eigenen inneren Haltung und erhalten konkrete Anregungen für den Schulalltag. Anhand beispielhafter Situationen können Kommunikations- und Verhaltensmuster überprüft, neue Sichtweisen gewonnen werden.
Es gibt Raum für Fragen und lebendigen Austausch. Ziel dieses Workshops ist, dass jede teilnehmende Person einen eigenen „gesunden Kompass“ entwickelt, Sinn und persönlichen Nutzen des Workshops erkennt und erworbene Kenntnisse in den Arbeitsalltag einfließen lassen kann.
Inhalte:
1 Begrüßung
Kurze Einführung und Impulsfragen an die Teilnehmenden
2 Sich selbst gesund führen: Eine hilfreiche Haltung
2.1 Die „gesunde“ Lehrkraft
2.2 Der „gesunde“ Führungsstil
3 Schüler und Eltern gesund führen: Eine Frage des Stils oder Herzenssache?
3.1 Das Eisbergmodell im Schulalltag
3.2 Hinführung zum Erkennen tieferliegender Bedürfnisse
4 Systemisch denken und führen: ausgewählte Grundgedanken
4.1 Zirkularität – ein Blick auf den Billardtisch
Ursache und Wirkung: linear und zirkulär
4.2 Konstruktivismus – vom Schein der Wirklichkeit
Die eigene Sicht: ein Scheinwerferkegel
4.3 Auf-Bauen statt Unter-Richten: Führungskultur im Schulalltag
4.3.1 Gutes bewahren – Neues wagen
4.3.2 Gruppe als Prozess: Sinnhaftigkeit von Kommunikation und Interaktion
4.4 Funktionalismus: Wem oder was etwas dient
Über die Wirkmächtigkeit von Strukturen, Funktionen und Regeln
5 Der innere systemische Kompass – konkrete Anregungen für den Arbeitsalltag
4 Ausblick und Abschluss
Termine
Di, 01.03.2022, 15:30 Uhr
Di, 07.06.2022, 15:30 Uhr
„Die systemische Haltung“ (Vortrag)
Grundgedanken zur Verbesserung der Unternehmens- und Führungskultur
Dauer: 90 min
Preis: 90,00 € pro Person inkl. gesetzl. MwSt.
Mindest-TN: 4 Personen
Inhalte:
1 Begrüßung
Kurze Einführung: Was heißt eigentlich „systemisch“?
2 Ausgewählte Grundgedanken systemischen Denkens
2.1 Zirkularität – ein Blick auf den Billardtisch
2.1.1 Ursache und Wirkung: linear und zirkulär
2.1.2 Wechselwirkung in Teams: Verantwortung, Schuld und andere Effekte
2.2 Konstruktivismus – vom Schein der Wirklichkeit
2.2.1 Die eigene Sicht: ein Scheinwerferkegel
2.2.2 DER Vorgesetzte - DIE Lösung – DAS Team: eine Illusion
2.3 Alles im Fluss: Unternehmens- oder Führungskultur als Prozess
2.3.1 Gutes bewahren – Neues wagen
2.3.2 Gruppe als Prozess: Sinnhaftigkeit von Kommunikation und Interaktion
2.4 Funktionalismus: Wem oder was etwas dient
2.4.1 Über die Wirkmächtigkeit von Strukturen, Funktionen und Regeln
2.4.2 Unternehmenskultur – funktionalistisch gesehen
3 Der innere systemische Kompass – konkrete Anregungen für den Arbeitsalltag
4 Ausblick und Abschluss
Termine
Do, 03.03.22, 18:30 Uhr
Do, 21.04.22, 18:30 Uhr
Do, 09.06.22, 18:30 Uhr
DO IT YOUR WAY - „Wer bin ich eigentlich? Die eigenen Treiber (Motivatoren) kennen – Potenziale entfalten – Motivation steigern“ (Vortrag)
Dauer: 90 min
Preis: 90,00 € pro Person inkl. gesetzl. MwSt.
Mindest-TN: 4 Personen
Kennen Sie Ihre Lebensmotive? Es gibt 16 Motive, die unser Leben bestimmen. Sie sind der Stoff, aus dem wir gemacht sind, der unserer Existenz Sinn und Bedeutung verleiht.
Und die Intensität und Ausprägung dieser Motive sind bei jedem Menschen unterschiedlich.
Mit dem Reiss Motivation Profile® können bei jedem Menschen die Treiber und Hemmer anhand der 16 Lebensmotive herausgefunden werden.
Wenn wir wissen, was uns antreibt bzw. bremst, dann können wir darauf achten, die intrinsischen Motivatoren zu nutzen und so leistungsfähiger und stressresistenter zu werden, aber auch unsere Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Wissen auch andere um unsere und ihre eigenen Treiber, dann ist beruflich z.B. eine individuelle Führung möglich, die die Einzigartigkeit des anderen schätzt und auch Andersartigkeit anerkennt. Ebenso ist die Arbeit im Team damit viel besser gestaltbar.
In unserer vielfältigen Gesellschaft also ein großes Potenzial für mehr Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig höherer Zufriedenheit.
Erhalten Sie in diesem 90-minütigen Vortrag einen Einblick in das Reiss Motivation Profile®.
Lehrkräfte, die an der Durchführung eines Reiss Motivation Profile® Interesse haben, können dann bei uns Profilings buchen. Diese kosten pro Person 250,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Auswertung und Auswertungsgespräch telefonisch oder online) und können auch nach dem Kongress durchgeführt werden.
Termine
Fr 04.03.2022 von 14:30 - 16:00 Uhr
Fr 10.06.2022 von 19:00 - 20:30 Uhr
Haben Sie Fragen zu unserem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte?

Sandra Röder
Dipl.-Betriebswirtin (DH)
KMU Fördermittelberaterin ®
Mitglied im VDI
Personalentwicklung und Beratung
Heinrich-von-Bibra-Str. 25
97769 Bad Brückenau
Tel. +49 9741 7829574
Fax +49 9741 7829576
Mobil +49 17630662563